31/10/2015

Tonpatzereien!

Es wurde vom bisher schon erwähnten Kumpelino beschlossen, daß die geplante Kampagne zum Aufstellen des benötigten Fluchtgeldes mit Kunst um die Gunst der potentiellen Spender (heh) buhlen solle.

Diese Kunst wird von meiner Lieblingsfranzösin (Portfolio hier) zur Verfügung gestellt (zugegebenermaßen ist sie auch die einzige Französin, die ich kenne, aber der Lieblings-Präfix ist nationalitätsunabhängig).

Abgesehen von dieser tatsächlichen Kunst wurde beschlossen, daß ich versuchen sollte, meine mehreren kg "Ton" (aka "NEWCLAY", verstärkt mit #%§"! Nylonfasern!) in der Form von Figuren o.ä. zu verarbeiten - welche dann als Anreiz für das Spenden von höheren Summen verwendet werden sollen/können. Anscheinend. Hängt doch sehr vom Zielpublikum der crowdsourcing-Kampagne hab, wage ich jetzt mal zu behaupten. Wer jemals meine alte(n) Wohnung(en) in Wien gesehen hat, weiß, wie meine, äh, "künstlerischen Äußerungen in Ton" (um mal Künstlersprache zu imitieren) aussehen.

Und so habe ich den Abend damit verbracht, unter der beruhigenden musikalischen Berieselung meiner KIZ & Trailerpark & Alligatoah-Playlist herumzubasteln (inklusive 2x Essensunterbrechung sowie 1x Fairy Tail-Unterbrechung, die Serie tut mir psychisch gut). Hab's geschafft, drei ...Dingsies zu kreieren. Und so präsentiere ich: Tonpatzereien! 

Tonpatzerei #01

 Soll eine 3.5-köpfige Schlangenmonstrosität sein (angelehnt an meiner Lieblingsfranzösin Darstellung von Yig); ich bin nicht vollkommen zufrieden damit, da der Schwanz im Kontrast zu der massiven Vorderpartie zu dünn wirkt. Glaub nicht, daß ich das im Nachhinein noch irgendwie ausbessern kann, aber naja. Schaun mer mal. 
Könnte also durchaus besser sein, aber so beschissen, wie ich es mir einbilde, isses hoffentlich doch nicht. Wenn ich Farben hätte, könnte ich ja mit Schattierungen von Grün und Schwarz nachhelfen, um die Form zu verbessern - aber ich hab halt bloß Weiß und Blau. Evtl. weiß? So á la Weiße Schlangenkönigsmonstrosität (cf. Rattenkönig)? Ich kann mich an eine Sage aus Salzburg (?) erinnern, die eine weiße mehrköpfige Schlange mit Krönchen erwähnt. Mja. 

Tonpatzerei #02:

Nicht wirklich eine Tonpatzerei sondern vielmehr "stick figure of the day", bestehend aus Steckerl die ich am Nachmittag zusammengesucht hatte. 
Inklusive geil aussehender Stab, eingelassen in eine stelenförmige Tonbasis. Hat Spaß gemacht, hätte mehr Spaß gemacht, wenn ich noch zusätzlich eine Ton-Haut (im Stil "halb verrottet") angebracht hätte, aber man muß ja an das hypothetische Publikum denken.

Gefällt mir deutlich besser als die Schlangenfigur. Bin mir noch nicht sicher, ob ich den Stab bemalen soll oder ein paar Zeichen einbrennen - das Teil hat eine sehr schöne natürliche Zeichnung. 

Könnte zwar auch besser sein, aber ich mach hier ja schließlich keine Servitor-Figurinen, sondern einfach nur Zeugs, um Spenden anzusammeln.

Was mich zu meinem LIEBLING des heutigen Abends bringt - meine Damen und Herren und andere, ich präsentiere:

TONPATZEREI #03:

Die ersten beiden Figuren waren einfach so drauflos gebastelt, ohne daran zu denken, welches Endergebnis ich möchte, und auch ohne daran zu denken, wie ich besagtes Endergebnis am leichtesten und besten bekommen kann.

Eine Stunde Planung resultierte dann in diversen Plänen, und das Resultat ist "fröhliches Tentakelmonster auf Ziegel". Ich liebe das Teil, und es wird mir definitiv nicht allzu leicht fallen, es herzugeben.
Dauerte insgesamt kaum Zeit, das Ding zu machen, nachdem ich mir klar war, in welcher Reihenfolge welche Teile am besten zu basteln wären. Bin sehr zufrieden. Tentakel!

Darauf eine Tschick und ein geiler Film...!




28/10/2015

the joys of planning my escape

Welp. After yet another breakdown I had the pleasure to entertain a good friend on Monday (officially "best friend in the UK"), whom I opened up to about my plans to run with the speed of light from this prison island. Emboldened by both my horrible mood and the fact that that means that there will be an end to this uncomfortable situation (uncomfortable for everybody involved, really), he began helping me making plans to get me out of here as soon as possible. 

Once again, it's the feline companions that will be the biggest problem I'm going to face. Travel via airplane is ridiculously expensive (D. looked at various offers, and the cheapest quote he got was £933...), so the two possibilities "cats via road" or "take cats and everything myself and go by ferry and train" remain. 

Whilst I enjoy going by train, it would probably lead to quite a few problems. I am at the moment nothing but a bundle of nerves in a steadily deteriorating shell, and a lengthy ferry-and-train journey poses several problems:
  • how on earth am I going to carry around a huge kennel (7.5kg) with two nervous cats (together ~ 9kg)?
  • how on earth am I going to carry the little bit of stuff that I can take with me around in addition to that? 
  • how am I going to store the freakishly huge kennel in the trains? That thing doesn't fit into a train. Going by Austrian train standards, it's impossible to even carry it through the trains. 
  • considering these issues of merely dragging my stuff around - how am I going to get from one train to the next without having a nervous breakdown? 
  • train waiting times - I am carrying around two nervous cats. Cats need to occasionally piss. I can't let them do that anywhere on a journey via ferry-and-train.
  • the cats themselves - they're going to be paralysed with fear, particularly the nuffse. She's naturally more wary than the möffz, and hates being surrounded by more than 2-3 people, one of them should ideally be me. And when she's nervous, her asthma gets worse. Which would probably lead to me becoming hysterical. 
  • potential problems/delays with the papers - again, nerves. 

So yeah, in my mind I'm pretty much sold on the "cats by road via a pet transport thingie"-idea. They get fed in there, have enough water, no hordes of strangers around them, there are stops for letting them use the litterbox, and the people doing this are professionals. They deal with the authorities and take care of the animal, which would leave me to be less nervous on my own. I've already gotten one quote (£180/cat, can use my own kennel - which is good, because I paid a shitload of money for it when we moved here, and I frankly don't want to sell it if possible). I trust this idea. 
Let's see how much the other two companies I wrote to charge for the same service. 

So now I just need to know if there's someone in Vienna where I can crash with my cats in order to be able to book the transport. Ok, wrong - first I need money, then I can do the rest. Including getting them vaccinated, microchips checked and passports updated. And then later, at most 10 days before the actual relocation, have them checked by the money grubbing thieves from the vet again, because they suck you dry of all funds you may or may not possess, knowing fully well that you're helpless without them. Grrrrrrr. 

So yeah. It's a bit more stressful than I expected, which is mostly due to my already frazzled nerves thanks to the past year(s). It's times like this when I want to kick myself in the head for not having decided to do my PhD in Germany, rather than to endure my previous employer and then this kafkaesque nightmare/comedy of bureaucratic failure and existential limbo.

23/10/2015

the semiotics of rap?

Ever since a friend showed me the beauty and joy of K.I.Z., Alligatoah and Trailerpark, my brain has been vibrating with the insane urge to take a closer look at the semiotics of German aggro-rap and analyse it. 

I am not really a big fan of räp in general. But this stuff is awesome. Not just because it's angry and has delightful lyrics, but because the lyrics read like Umberto Eco on cocaine. 

I wanted to write something about the semiotics of Trailerpark's "Fledermausland" (cf. last blog entry), but I am faced with the same problem that I have with the following:
  • explaining Umberto Eco 
  • explaining complex diri compounds in cuneiform 
Which is ridiculous. I shouldn't have problems with explaining the inherent magnificent beauty of semiotically finely crafted pieces of art - but I do. My brain is whirring and whizzing around and collects and accumulates all of the possible connections that I can find, but I lack the words to express that. Which I guess is one of the huge problems I am facing with my PhD - trying to express what my brain does. 

fuck my brain. 

I wonder if the guys who write these lyrics are aware of the fact that they are doing something astonishing with language on a highly complex semiotic level. Particularly Alligatoah's lyrics are a fucking feast of semiotic beauty. I would like to have sex with the guy's brain in order to see what actually goes on in there. 

To make this clear: I do not think that the topics of the various songs in themselves are particularly brilliant. As someone who holds modern consumerist society in extremely low regard, they appear logical to me. But oh dear fucking gods - it is a fucking joy to listen to this stuff, on an intellectual level. The cross-connections that are being made with single words within a sentence are beautiful. 

I'm quite the fan of Goethe, and I really have to say that Alligatoah in particular is a joy to read that strongly reminds me of the Dichterfürst, only with the beautiful complexity of Eco's best novels. The cross-references within fucking single words make me swoon with demented joy. 


...but now I need to hit something.

Zusammenräumung: Aussortieren und Spasten




Da ich ja beschlossen habe, von dieser Gefängnisinsel zu fliehen, bin ich derzeit damit beschäftigt, meinen Kram durchzugehen und all den Scheiß, den ich nicht brauche, auszusortieren.

(nota bene: Meine Katze schläft gerne auf dem Laptop, und hat es geschafft, das Touchpad zu aktivieren, das ausgeschalten war. Diese Katze ist ein Hacker! EIN HACKER!!!)

Aussortieren.

AUSSORTIEREN.


...das ist für mich ein echtes Problem. Ich bin ja im Grunde genommen das, was man als "Packratte" bezeichnet - ich behalte ALLES, inklusive:

  • Rechnungen
  • handschriftliche Verweise auf Bücher
  • Kinderüberraschungseiüberraschungen
  • Holzstöckchen, die ich nach Hause geschleppt habe
  • leere Feuerzeuge
  • kaputte Kugelschreiber, deren Logo ich mag
  • ausgebrannte Kerzen
  • Vogelfedern
  • defekte Festplatten
  • Post von christlichen Christenorganisationen 
  • kaputte Eddings
  • Blätter (von Bäumen) in interessanten Farben
  • Skizzen
  • abgelaufene Öffi-Karten
  • Schnurfragmente
  • Sackerl mit interessanter Farbgebung
  • durchgescheuerte und verfärbte T-Shirts

...ich bin der festen Überzeugung, daß ich das Potential zum "Hoarder" habe. Im vergangenen Monat habe ich mir zwei Straßenwarnungshütchen (oder wie auch immer die heißen), zwei Stäbe aus Holz (jeweils ca. 2m lang) und drei Bretter aus Pressholz in die Wohnung geschleppt. Ganz zu schweigen von dem Fenster, das neben meinem großen Sofa steht. Ein FENSTER. Gut, ich hatte einen Grund, das Fenster mit heimzuschleppen (ich sage nur, daß die Doppelverglasung echt was herhält, wenn man lang genug in dimmen Lichtverhältnissen draufstarrt)... aber trotzdem.

Wenigstens hab ich jetzt schon zwei Säcke voller "normaler" Kleidung dem Container für Kleidungsgaben übergeben - das kriegen dann so Leute wie ich, die sich weder Essen, noch Trinken, noch Klamotten leisten können. Ironisch irgendwie.

Dazu wurde noch mein gesamtes Make-Up Reservoir dem Müll übergeben. Make-Up? ICH? Ja, lieber unbekannter Leser, Make-Up. Als ich hier auf der Insel der Seligen resp. Verdammten angekommen bin, hatte ich diesen irren Tick, mich auf "normale Person" stylen zu wollen. Hat nicht funktioniert - schon allein, weil ich es nicht ertrage, Make-Up auf meiner Haut zu haben. Wie schaffen das all die Frauen (und Männer, ich will hier nicht die Metrosexuellen oder Transen benachteiligen), mit Schichten an Wandverputz im Gesicht rumzurennen? Also, WEG DAMIT.

Meine Wohnung besteht großteils aus Büchern - also kann ich nicht viele davon hier auf der Gefängnisinsel zurücklassen. Außer denen, die mir von wohlmeinenden aber komplett vertrottelten Menschen geschenkt wurden. Virginia Woolf. Um Himmels Willen! Ich kann das nicht lesen, das ist noch langweiliger als Büchner! Man gebe mir Goethe oder Nietzsche oder Lovecraft oder gottverdammte Fachliteratur, ned dieses elende "das mußt du als Vaginalträgerin gelesen haben!"-Scheißzeugs.

Spasten, alle miteinander.

[zensiert]

...ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte.

Soll die kleine Mannhexe doch bitte wen anderen mit seinem Intellekt und seinem übernatürlichen Wissen beglücken - hier stört er bloß meine Kreise.
Und sich dann wundern, wenn ich auf die Frage "was würdest du jetzt gern tun?" mit "die Stadt abfackeln" antworte. Hat der ernstlich all die Monate geglaubt, ich sei ein liebes kleines nettes Mädchen?! BGLALLXCHES BGLABFRKACKZTEHLNM. Unter Zuhilfenahme von 'ner Kettensäge, rein im Falle des Falles, daß etwas in kleine Stücke geschnitten werden muß. Rotspritzende kleine Stücke.

Und da ich ja meine Stereoanlage und meine Verstärker in der holden Heimat zurückließ, kann ich nicht mal meine Stimmung via Akustik in die Nachbarschaft hinausdröhnen (wäre derzeit ne mehrstündige Alligatoah-Playlist).

Bin ja draufgekommen, daß meine ideale Beschallung derzeit aus einem obszönen Mix aus K.I.Z., Cookie Monsta, Alligatoah, Eisregen, Funtcase und alten Die Ärzte besteht. Hier auf der Gefängnisinsel versteht ja keine Seele meine Muttersprache(n), da kann ich frei vom Herzen die ganzen etwas wüsteren Songs meiner diversen Lieblinge in Sachen Misanthropie sowohl laut abspielen (versuchen) als auch vor mich hin singen beim Besuch im Supermarkt - ohne daß mich auch nur ein einziger Mensch leicht schief ansieht.

Oh Freude schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium...

Aber - Scheiß drauf. Ich komm von hier weg. Also - aussortieren und zusammenräumen.


22/10/2015

Buchbeschwafelung: “Das Babylon-Virus” von Stephan M. Rother

Da ich eigentlich noch nicht so richtig weiß, was ich mit diesem Blog machen soll (außer, je nach Stimmungslage englisch oder deutsch vor mich hin zu schwafeln), beginne ich mit einer Buchbeschwafelung.

Das Babylon-VirusDAS BABYLON-VIRUS

Der Titel hat sofort meine Aufmerksamkeit erheischt, ebenso das Cover – man sieht ja nicht jeden Tag falsch herum gehaltene Keilschrift in der Begleitung von Skaraboiden. Ich versprach mir also, ausgehend von der Bestsellerplatzierung des Werkes, ein flottes und amüsantes Lesevergnügen, bei dem ich mir regelmäßig vor lauter hilflosem Zorn in die Unterarme beißen muß, um nicht laut aufzuschreien.

Überraschenderweise war dem nicht so.

Der Autor des Werkes, Stephan M. Rother, scheint einen Magister in Geschichte zu haben, und das merkt man – was sehr wohltuend ist, bedenkt man den Fokus des Buches auf “alte Sachen”. Man merkt allerdings auch, daß sein Magister in Geschichte eher den, äh, rezenteren Perioden der menschlichen Geschichte gewidmet war. Womit ich sagen will, daß Herr Mag. Rother bitte in Hinkunft, bevor er die Welt mit einem Buch über “altbabylonische Prophezeiungen” erfreut, einen Altorientalisten zu Rat ziehen sollte.

Aber zunächst zu den positiven Aspekten dieses Werkes:

Der Protagonist, Amadeo Fanelli, ein Restaurator für mittelalterliche Handschriften, dessen Passionen Händel (der Musiker, nicht das diminuitivierte Huhn) und Friedrich II. sind, ist sympathisch geschrieben und wirkt sehr realistisch. Man fragt sich, wie viel von dem Autor selbst da in den Charakter eingeflossen ist. Kein Tausendsassa, sondern ein umfassend gebildeter Geisteswissenschaftler, was glaubhaft rüberkommt.

Die Sprache ist teilweise ebenfalls ein Genuß. Rother weiß recht gut, wann er ein gewitztes kleines Wortspiel einbauen kann, so daß es der Ernsthaftigkeit der Geschichte nicht abträglich ist, Inhalt vermittelt und dem Leser ein Vergnügen ist. Andere Rezensenten haben ihn mit Umberto Eco verglichen, was meiner Meinung nach stark übertrieben ist (Merke: Nur weil der Großteil der heutigen Autoren ein geringes Vokabular haben und nicht wissen, was Wortspiele sind, heißt das noch lange nicht, daß Rother es mit Eco aufnehmen kann!), aber der Mann versteht sein Handwerk.
Dazu gehört auch, wie er Charaktere zeichnet – prägnant und gut. Hat mir gefallen.

Der Plot allerdings…. ja. Der Plot. Da hapert’s doch gewaltig.

Ich weiß ja nicht, wie göttliche Plagen sich ausbreiten, aber daß das “Babylon Virus” auf einer Tontafel klebt, scheint mir etwas unwahrscheinlich.

… und mal ganz ehrlich, Herr Rother: Auch wenn der Sekundärprotagonist ein Professor für mittelalterliche Paläographie und Goethe ist, wird ihm kein Altorientalist der Welt eine Keilschrifttafel, die gerade aus dem Iraq kommt, einfach per Post zusenden, damit er sie sich mal ansehen kann. Die Dinger sind selten (fast möchte man sagen “einzigartig”), und ich nehme mir nicht zu viel heraus wenn ich sage, daß Professoren für Paläographie keine Keilschriftleser sind.
Es ist mir schon klar, daß der Professor als eine Art Universalgenie konstruiert ist, der in jeder toten und lebendigen Sprache der Welt mehr oder minder fließend zu sein scheint, aber trotzdem: Man liest ned einfach so eine Keilschrifttafel, wenn man kein Spezialist ist. Und auch als Spezialist kriegt man keine Tafeln per Post frisch von der Grabung zugeschickt. Das passiert einfach nicht.

Was mich gleich zum meines Erachtens nach größten Handlungsproblem bringt:
Die gesamte frohe Schnitzeljagd quer durch Europa, um herauszufinden, wo “die Babylonier” das Heilmittel gegen die Seuche Gottes verborgen haben, hätte man sich sparen können, wenn der Professor einen Altorientalisten gefragt hätte, was auf der Tafel steht. Damit wäre halt die Handlung etwas reduziert gewesen. Dennoch: Ab dem Moment, wo klar wurde, daß der Professor DIE TAFEL hat, wirkte für mich der Plot etwas aufgesetzt. Warum nicht bei den Leuten, die sich damit auskennen, anrufen und fragen, was auf dem Ding steht? Hätte Menschenleben gespart, ebenso Munition und Geld sowie allerlei Sachbeschädigungen. In Deutschland sind genug Altorientalisten, die Keilschrift fließend lesen können.

Nächster assyriologischer Kritikpunkt:
Es freut mich, daß nicht nur der universalgelehrte Professor anscheinend Keilschrift lesen kann, sondern auch dottore Fanelli, der Restaurator, schon im Entziffern von Keilschrift geschult wurde. “Einführung ins Akkadische für Geisteswissenschaftler” wird ja auch regelmäßig angeboten. Wenn die beiden Charaktere jedoch tatsächlich in Keilschrift bewandert wären, würden sie sich dessen bewußt sein, daß ihre beste Chance, dieses Problem zu lösen, ist, einen Experten zu fragen, anstatt alles auf Fanellis Schnitzeljagd zu setzen.

Dazu kommt ja noch, daß zwar regelmäßig erwähnt wird, daß das Virus zum Tod führt, aber das kontinuierliche Dahinsterben der Menschheit um die Protagonisten herum wird nie wirklich in seinem vollen Ernst (und Horror) bewußt gemacht. Die Leute sterben wie Fliegen, aber naja. Man zuckt halt mit den Schultern. Da helfen auch Bodycounts nicht, die von den Protagonisten mit ebensoviel Gefühl erwähnt werden, wie der Schnittlauch in einem Salat, den man gegessen hat.

Die Szenen, in denen Fanelli &co sich der Entschlüsselung der Hinweise von Händel und Goethe widmen, sind wesentlich mitreißender, spannender und lebendiger beschrieben, als all jene, in denen der Virus die Menschen dahinrafft. Die Plünderungen sind auch eher halb unsichtbar am Rande eingestreut – da hätte man viel draus machen können, aber das kommt evtl. daher, daß ich sonst eher Horror lese.

Die Altorientalistik hätte viele dieser sinnlosen Tode verhindern können. Um das mal angemerkt zu haben.

Die Beschreibung von Rother des Keilschriftzeichens für “Venus” hat mich persönlich etwas verwirrt – ein “achtstrahliger Stern”? Meint er Fig. 1 oder Fig. 2?
AN_DINGIR_ILU
Fig. 1.: Keilschriftzeichen AN “Himmel”, DINGIR “Gottheit, göttlich”

rosettes_v_Selz_vessels
Fig. 2.: Darstellungen der mit Inanna (Venus) assoziierten Rosette (vgl. Selz 2004)

Falls 2. gemeint ist, ist “achtstrahliger Stern” ein wenig unpräzise, v.a. da die Rosette a) auch mit weniger oder mehr “Blättern” dargestellt werden kann, und b) sie eher als Symbol denn als Keilschriftzeichen zu verstehen ist. Das eigentliche Keilschriftzeichen für die Venusgottheit ist im Sumerischen MÙSZ (Fig. 3), zurückgehend auf die sog. Standarte der Venusgottheit Inanna, wie wir sie von Abbildungen aus dem alten Mesopotamien kennen, wo sie als architektonisches Element von “Tempeln” (der Inanna geweiht) auftauchen (vgl. Fig. 4 - die "Bündel", die aus dem Gebäude rausragen).
MUSZ3_INANA_ZANARU_SED6_SE27_SUH10
Fig. 3.: Keilschriftzeichen MÙSZ

Ich war jedenfalls etwas konfus und hätte mich gefreut, wenn der Autor da genauer gewesen wäre.

Wenn das Ende des Buchs, in dem die “babylonischen” Elemente vorkommen, so enthusiastisch und lebendig geschrieben worden wären, wie die sich mit Goethe, Händel und Friedrich II. beschäftigenden, wäre “Das Babylon Virus” sicher deutlich glaubwürdiger.
steinkeller_FS-szarszynska_musz3
Fig. 4. archaisches Rollsiegel (vgl. Steinkeller 1998)

…das Ende. Aber dazu später.

Ein weiteres sich stellendes Problem ist, daß der Autor prinzipiell die Überlieferungen der Bibel und primär der katholischen Glaubensparadigmen als Grundlage für die Handlung des Buches verwendet.
Spielt “Das Babylon Virus” in einer alternativen Realität, in der die Bibel tatsächlich wahr ist und Gott und seine Engel existieren und in der Menschheitsgeschichte rumpfuschen? Oder ist es ein Buch für Christen? Ich würde mich freuen, wenn Bücher für ein spezifisch dem christlich-katholischem Glauben angehörendes Publikum gekennzeichnet werden könnten.

Und wenn es eine Welt ist, in der YHVH, der Herr der Heerscharen und seine Engel existieren (...implicite dann auch Satan?) und in der die katholische Kirche Recht hat und die Bibel ein Tatsachendokument ist – die philosophischen Implikationen (jeder, der nicht an Jesus glaubt, kommt in die Hölle, was schon von Natur aus alle Menschen, die vor Jesus lebten, in den feurigen Schlund verbannt – sehr nett, danke) bleiben komplett unausgesprochen bzw. werden scheinbar nicht angedacht.

Primär fragte ich mich, was für eine Art von Höchstem Wesen (vulgo “Gott”) denn bitte auf die Idee kommt, die Menschheit wegen des Internets (Informationsbabel, I see what you did there…) mit einem Virus, der eine gezielt die Sprachzentren des Gehirns angreifende Enzephalitis (Gehirnhautentzündung) hervorruft – wenn man nicht zuvor stirbt -,  zu dezimieren und zu sprach- und verstandlosen Kreaturen zu machen? Als Strafe für das Internet?

Man fühlt sich fast in das babylonische Atramhasis-Epos hineinversetzt, wo der grantelnde Enlil die Menschheit ob ihres Lärmpegels und ihrer lästigen Art auf verschiedenste Arten und Weisen auszulöschen versucht. Da wird die Menschheit allerdings von einem anderen Gott gerettet.

In “Das Babylon-Virus” herrscht ein strengerer Gott, dem all diese menschliche Ambition zutiefst suspekt ist und der gedenkt, einen Präventivschlag zu führen. Das ist doch schon eher Horror-Material als “flotter Mystery-Thriller”. Wie besänftigt man diesen Gott? Aus dem Regelwerk des Alten Testaments läßt sich ja eine ganze Menge an Anleitungen entnehmen, die allesamt recht unmenschlich und/oder lächerlich sind – gelten die? Mit dem Material dieses Buches wäre es durchaus möglich, ein absolut wahnsinniges Stück modernen Horror zu schreiben – à la Kult + Lovecraft.

Kult_front_coverIm Großen und Ganzen hat mir der Anfang, in dem herumgewissenschaftlert wird, daß es eine Freude ist, sehr gefallen. Man merkt, daß dem Autor die Themen, die auch unserem Protagonisten am Herzen liegen, Spaß machen – er zeigt die Freude des Experten am Teilen seines Wissens. Persönlich hat mich der Part mit dem vom Dichterfürsten selbst verfassten Gedicht am meisten begeistert, wahrscheinlich wegen meiner eigenen Vorliebe für Goethe.
Die Semiotik der Schnitzeljagd wurde für mich ab des Händelschen Oratoriums und seiner Implikationen in Edgware (! – war der Autor schon in Edgware??) mühsam, es wirkte alles sehr an den Haaren herbeigezogen.
Das Spiel mit den Parallelen zu anderen Oratorien wirkte, als sollte es gewift und schlau und gelehrt sein, kam allerdings vielmehr konfus rüber. Die stammelnden Verweise auf weitere biblische Verweise auf Babylon (bzw. der Bibel Bild von Babylon) waren etwas gekünstelt – ich hatte den Eindruck, als sollen einfach so viele kluge Referenzen zu Babylon als möglich eingebaut werden, um den Leser keine Sekunde lang vergessen zu lassen, daß wir es hier mit echt alten Sachen zu tun haben.

Auch scheint Herr Rother sich nicht ganz klar zu sein, wie biblische Chronologie und außerbiblische Chronologien (Realitaeten) sowie deren Zusammenspiel funktionieren.

Beispiel: “Babylon”.
Es wird davon ausgegangen, daß die alttestamentarische Erzählung vom Turmbau zu Babel (Gen 11, 1-9) ein Tatsachenbericht ist – mit dem einzigen Unterschied, daß nach der babylonischen Sprachenverwirrung (in Babylon) noch ein Engel daherkam und ein Heilmittel gegen die Sprachenverwirrung brachte.
Das Heilmittel wurde von “den Babyloniern” versteckt.
Die biblische Erzählung nehmen wir an datiert auf ca. 700 oder 800 BCE. Wir haben aus dieser Zeit massiv viele Keilschrifttexte. Würde nicht zumindest einer von denen auf diesen von Gott (singularis maiestatis) gesandten Virus eingehen?
Wir können administrative Archive rekonstruieren, die wirtschaftlichen Entwicklugen im kleinsten Detail nachverfolgen, haben Literatur, Briefe, Kompendien… die lingua franca des Vorderen Orients war Akkadisch (Babylonisch bzw. Assyrisch), es würde doch sicher irgendjemandem auffallen, daß plötzlich der liebe Gott wegen eines Turmbaus in Babylon die Menschheit mit einer Seuche straft, die alle Überlebenden in lallende Narren verwandelt.

Es wird außerdem vom Autor mit großer Regelmäßigkeit darauf hingewiesen, daß “die Babylonier” vor 5000 Jahren lebten. Das ist leider falsch, da hat er leider die Babylonier mit den Sumerern verwechselt. Das ist in etwa so, als sagte man “die Deutschen” und meinte aber “die Griechen zur Zeit des Aristoteles”.
babylon_mythosWäre Herr Rothe ein Nichtakademiker, würde ich das mit einem Schulterzucken hinnehmen, denn auch (bzw. gerade) in Zeiten des Internets ist es scheinbar nicht möglich, daß Leuten eine zumindest grundlegende Hintergrundrecherche für ihre Ideen zugemutet werden kann. Ein Historiker allerdings...

Auch wenn ich verstehen kann, daß Herr Roth nicht unbedingt haufenweise Fachliteratur lesen wollte – einfache Bildbändchen wie Astrid Nunns “Alltag in Mesopotamien” sind in einem Nachmittag durchgesehen. Inklusive ansprechender Bilder. Bedenkt man allerdings, daß der ganze Babylon-Fokus ein bedeutendes Hauptelement des Buches ist, hätte man von dem Autor doch eine kurze Durchsicht des zweibändigen Ausstellungskatalogs “Babylon – Mythos und Wahrheit” erhofft. Aber es hat offensichtlich nicht sein sollen.

Zurück zur Chronologie.
Wenn er Sumerer und Babylonier miteinander verwechselt, macht das schon vieles klarer, aber wirft erst recht chronologische Probleme auf: Vor 5,000 Jahren gibt es nirgendwo auf der gesamten Welt irgendwelche Hinweise auf den lieben Gott aus dem AT oder gar seiner katholischen Version (ich sag nur “Dreieinigkeit”), nicht mal auf Vorläufer. Und zwar gab es in Babylon einen Ziqqurat, aber der wurde erst viel später gebaut, und zu dem Zeitpunkt sprachen auch nicht “die Menschen” alle eine hypothetische Ursprache, die durch den Akt des Turmbaus vom zornigen Herr der Heerscharen vernichtet wurde.
Und auch wenn der Autor eigentlich die Sumerer meint, wenn er von “den Babyloniern” spricht, macht es keinen Sinn, weil zu dem Zeitpunkt Babylon noch nicht existierte.
Ich kann mir all diese Diskrepanzen nur dadurch erklären, daß der Roman in einer alternativen Realität spielt, in der alles ganz anders ist und die Menschheit im Garten Eden erschaffen wurde, alle von Adam und Eva abstammen, alle eine Ursprache sprachen (das wär dann wohl Hebräisch, nehm ich an?), Gott regelmäßig zum Genozid aufruft, Plagen über Völker bringt, die er nicht mag, oder menschliche Aspiration mit tödlichen Virenattacken kontert. Ganz ein Lieber.

Vom Ende will ich gar nicht sprechen…

…einzig: Bei Schätzings “Der Schwarm” funktioniert es. Bei “Das Babylon-Virus” funktioniert es nicht. Und im Kontext des katholischen Paradigmas, in das die Geschichte eingebettet ist, macht es auch keinen Sinn.

Das Buch ist an den Stellen, die sich mehr mit Amadeo und intellektuellem Abenteuern quer durch die Weltgeschichte beschäftigen, wirklich gut geschrieben und anregend zu lesen, was ich gerade von deutschsprachigen Autoren eher selten erwarte. Aber es krankt an den zugrundeliegenden Problemen, was das Setting angeht, der schlampigen Recherche – und dem hochgegriffenen Ziel, einen apokalyptischen Thriller mit Action-Elementen zu schreiben. Der Mann kann keine aufregenden Action-Sequenzen schreiben (was ihm unbenommen sein soll – ich kann auch keine Action schreiben; deshalb hüte ich mich auch davor, es zu tun), und über den Apokalypse-Faktor habe ich schon oben geklagt. Das Goethe-Gedicht war allerdings wie gesagt genial.

Ich bin echt hin- und hergerissen. Rother zeigt am Anfang des Romans wirklich, was er kann, schreibt mitreißend und beschwingt. Und dann zerbricht der Rhythmus der Geschichte. Schade. Hätte besser sein können.

Selz, G. J. 2004, Early Dynastic Vessels in ‘Ritual’ Context, WZKM 94, pp. 185-223.
Steinkeller, P. 1998, Inanna’s Archaic Symbol, pp. 87-97 + 3 plates, in FS Szarzyńska